Schadenminderungspflicht Phtovoltaik PV Anlage Ausfall
Selbständiges Beweisverfahren und Schadenminderungspflicht
fällt eine PV Anlage aus, möchte der Betreiber diese schnellstmöglich wieder in Betrieb setzen. Manchmal ist das schwierig, insbesondere, wenn ein Versicherungsschaden, ein Garantiefall oder ein Anspruch gegenüber dem Verbauer der Anlage vermutet wird.
Bedingt durch die gegenwärtigen Strompreise, kommt Brisanz in die normale Vorgehensweise. Der Verbauer hat ein Recht auf Nachbesserung, Versicherungen entsenden mit großer Verzögerung Gutachter und Hersteller von PV Hardware sind ebenfalls überlastet und reagieren nur mitunter großen Verzögerungen - wenn überhaupt.
Dem Kunden brennt es unter den Nägeln und er möchte seine PV Anlage alsbald in Stand gesetzt wissen. Was ist also zu tun, sofern ein Schaden vermutet wird, die Anlage nicht einspeist und die zu erwartenden Einspeisevergütungen entfallen?
Grundsätzlich gilt bitte zu beachten, dass wir von Solartechnik Bayern KEINE Rechtsauskünfte erteilen. Deshalb empfehlen wir Ihnen dringend, in diesen Fällen Ihren Rechtsbeistand zur Rate zu ziehen.
Aus der Praxis jedoch empfiehlt sich - in Absprache mit Ihrem Rechsanwalt - folgende Vorgehensweise:
Sie können einen Gutachter beauftragen, um den gegenwärtigen Stand der Dinge zu beurkunden (Gutachten). Damit ist der Mangel erstmal beurkundet. Danach kann der Mangel abgestellt werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Das können sein - je nach Mangel - Gefahr für Leib und Leben, Tierwohl (Ställe usw.), Brände, Beschädigungen von Gebäuden, Beschädigungen von PV Komponenten sowie auch der Ertragsausfall.
Bitte dabei das Nachbesserungsrecht des Verbauers beachten (Fristsetzung).
Defekte Teile unbedingt aufbewahren für spätere Auseinandersetzungen, bis der Fall komplett abgeschlossen ist.
Ihr Team von Solartechnik Bayern
Photovoltaik Anlagenabnahme
Abnahme Solarpark
PV Abnahme Aufdachanlagen
Anlagenprüfung Solaranlage
Eine kurze Übersicht zur Abnahme von Photovoltaikanlagen
Am Ende dieses Artikels haben Sie die Gelegenheit, unsere Informationsbroschüre zum Thema Photovoltaik Anlagenabnahme herunter zu laden.
Unsere Erfahrung zeigt, dass (zukünftige) Anlagenbetreiber grundsätzlich daran interessiert sind, eine ordentliche, normgerechte sowie voll funktionsfähige Photovoltaikanlage ohne Mängel oder auch Auffälligkeiten zu betreiben.
Niemand möchte Mängel kaufen und hinterher seinen Ansprüchen hinterher rennen oder sich im Schadenfall mit der Versicherung streiten.
Die Abnahme einer Photovoltaikanlage ist ein entscheidender Schritt vor oder kurz nach der Inbetriebnahme und stellt sicher, dass die Anlage fachgerecht installiert wurde und alle relevanten Anforderungen erfüllt. Sie bildet zugleich die Grundlage für Gewährleistung, Netzanschluss und Förderfähigkeit.
Bitte unterschätzen Sie nicht die Wichtigkeit einer unabhängigen, objektiven sowie fachgerechten Systemabnahme.
Prüfung eines Solarparks
Gegenüber einer Aufdachanlage oder Carport ist die Anlagenabnahme eines Solarparks (PV Freiflächenanlage) schon aufgrund der wesentlich höheren Leistung umfangreicher sowie technisch auf einem anderem Level zu betrachten. Transformator, Übergabestation sowie Mittelspannungstrasse sind hier nur einige Herausforderungen.
Ergo unabhängig von den technischen, normativen Vorraussetzungen, sind die weitere Punkte abzuarbeiten: Prüfung der Systemhardware, insbesondere die Abstimmung aufeinander, Herstellerfreigaben Systemhardware und Verbau, Versicherungstechnische Gegebenheiten (Diebstahlschutz, Überspannungsschutz, Blitzschutz ect.). Prüfung des Verbaues sowie der Leistungsfähigkeit sind nur wenige, relevante Punkte.
Anlagenbetreiber sind hier schnell überfordert, wenn es darum geht sicher zu stellen, dass der PV Park ordentlich abgenommen wird, Stichwort: Gefahrenübergang.
Gleichzeitig sollen die damit entstehenden Kosten entsprechend niedrig gehalten werden, um das finanzelle Engagement nicht unnötig aufzublasen ... weiter lesen...
PV Wertgutachten Photovoltaik Verkehrswertermittlung, Wertermittlung, Wertfeststellung, Barwertmethode und auch Bilanzierungsgutachten von Solaranlage n
Wertgutachten: Was ist meine Photovoltaikanlage wert?
Bilanzierungsgutachten
Wir erstellen auch Bilanzierungsgutachten für Sie.
Zum Beispiel Sachverständigengutachten zur außerplanmäßigen Abschreibung (AfaA)
Es gibt viele Gründe, den Wert einer Photovoltaikanlage bestimmen zu lassen. Sei es eine Wertermittlung seitens des Betreibers, ein PV Wertgutachten für potentielle Kunden über die Photovoltaik Anlage oder eine Verkehrswertermittlung für Banken und Versicherungen als Sicherheit.
Verkauf, Sicherheitshinterlegung oder Insolvenz. Muss der Wert einer Photovoltaik Anlage bestimmt werden, kommt man um eine individuelle, sachkundige sowie kompetente Bewertung nicht umhin.
Photovoltaikanlage ist NICHT gleich Photovoltaik Anlage. Man kann verschiedene PV Anlagen nicht direkt miteinander vergleichen. Es gibt keine "Schwacke-Listen" für Solarstromanlagen. Bei einem Wertgutachten über eine Photovoltaikanlage muss der erfahrene PV Gutachter eine Reihe von individuellen sowie anlagenspezifischen Merkmalen berücksichtigen.
Im Zuge der Marktdurchdringung der Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien wird auch zwangsläufig der Gebrauchtmarkt von Photovoltaikanlagen wachsen.
Gleichzeitig wird jeder Markt durch Angebot und Nachfrage beherrscht. Das Angebot und die Nachfrage von Photovoltaikanlagen im Gebrauchtwarenverkehr ist noch nicht eindeutig definiert, es fehlen Erfahrungswerte.
Die Feststellung des Verkehrswertes und das daraus resultierende Wertgutachten PV ist komplexe Mathematik. Diese Berechnungen basieren auf einer genauen Untersuchung der betreffenden Phtotovoltaik Anlage. Besteht Reparaturstau? Sind alle Lieferanten der einzelnen Photovoltaik-Komponenten noch am Markt? Ist die Ersatzteilversorgung gegeben? Ist die Installation der PV Anlage ordentlich dokumentiert?
Doch es stellen sich weitere Fragen: Wie kann bei einem Hausverkauf die Photovoltaikanlage veranschlagt werden? Fließt der Kaufpreis der PV in die Grundschuld ein oder sollte die Anlage getrennt verrechnet werden?
Solartechnik Bayern stellt sich diesen Aufgaben. Wir verfügen über Berechnungsbeispiele und Algorithmen, um eine realistische Einschätzung über den Wert von Photovoltaikanlagen zu bestimmen. Weiter lesen ...
Unsere moderne Energieversorgung mittels Stromspeicher Gewerbespeicher Großspeicher Netzbattere
News: Netzbatterie
Sehr geehrte Kunden, das Thema moderne Energieversorgung sowie Modernisierung unseres Stromnetzes ist derzeit auch bedingt durch die politische Lage besonders. Durch die Bedrohungen unserer Energieversorgung wurde das Thema Autarkie durch erneuerbare Energien zweifelsfrei beschleunigt. Es spielt keine Rolle, wie man dazu steht, Fakt ist, dass man erneuerbare Energien (ausgenommen Pump-Speicher Kraftwerke) bisher nicht speichern konnte. Das hatte den Effekt, dass oftmals Windkrafträder sowie Photovoltaikanlagen abgeregelt werden mussten. Hierfür gibt es jetzt Lösungen.
Mithilfe moderner Netzbatterie entstehen Großspeicheranlagen, sog. Batteriekraftwerke. Durch ein Batteriekraftwerk können überschüssige Energien günstig gespeichert werden und später wieder ins Netz gespeist werden.
Wofür werden Stromspeicher eingesetzt?
Lastspitzenkappung (Peak Shaving) → Reduzierung hoher Lastspitzen bei Industrie, spart Netzentgelte.
Netzdienstleistungen (Frequency Regulation) → Bereitstellung von Regelleistung zur Stabilisierung von Frequenz und Spannung im Stromnetz.
Direktvermarktung von PV-/Windstrom → Zwischenspeicherung bei günstigen Einspeisezeiten, Entladung bei hohem Börsenpreis.
Eigenverbrauchsoptimierung im Gewerbe/Quartier → z. B. in Kombination mit PV und Ladesäulen.
Informationen dazu unter
Dabei gibt es neben den monetären Benefits auch wirklich interessante Vorteile zum Beispiel ...weiter lesen...
Sachverständiger Solartechnik Bayern stellt Sachverständigen und PV Gutachter Photovoltaik
Eine unabhängige Photovoltaik Anlagenabnahme durch einen PV Gutachter im Zuge der Beweissicherung, Inbetriebnahme, Versicherungsfälle, Garantieforderungen, Leistungsüberprüfungen; die Gründe die für ein Fachgutachten sprechen, sind mannigfaltig.
Marderbisse bei den Solarkabeln, UV Stress bei frei verlegten Stringkabeln, Teilverschattungen und daraus resultierend Hotspots, Mikrorisse in den Solarwafern, falsche Stringverschaltungen, Snail trails oder Light soaking Effekte: Bei manchen PV Anlagen wird der prognostizierte Ertrag nicht erreicht, bei anderen Photovoltaik Anlagen stellen sicherheitstechnische Mängel eine potentielle Gefahr dar.
Gefahr in Verzug: Durch Marderbiss offene Kabellitze zu sehen
Hier ist der Feuchteschaden vorprogrammiert
UV beschädigtes Solarkabel
Durch Teilverschattung stark erwärmter Wafer: Brandgefahr. Phänomen "Hotspot"
Deshalb gilt: Lassen Sie Ihre Photovoltaikanlage im Zuge zu Ihrer eigenen Sicherheit und Ertragssicherheit unabhängig überprüfen.
Im Übrigen: Zu unseren Kunden zählen auch zahlreiche Solarteurbetriebe, die im Anschluss an die Fertigstellung zur beiderseitigen Sicherheit, die installierte PV Anlage professionell durch einen Fachgutachter Photovoltaik prüfen lassen.
Makel oder Mangel?
Viele Betreiber sind verunsichert. Handelt es sich bei eventuellen Auffälligkeiten um einen Mangel oder lediglich einen Makel an der Photovoltaikanlage?
Kontaktieren Sie uns und wir können diese Fragen schnell für Sie beantworten..
Extreme Temperaturunterschiede, wie auch im Letzten, sehr kalten Winter stressen auch Solarmodule.
In der Regel stellt dies kein größeres Problem dar, dennoch ist das Silizium als Elementhalbleiter ein klassisches Halbmetall und weist demnach auch metallische Eigenschaften auf. Sowohl Dehnung bei Erwärmung als auch Schrumpfung bei Erkaltung.
Dieser mechanische Stress kann die ohnehin sehr dünnen und empfindlichen Solarwafer beschädigen, der Zellbruch kann eine logische Folge dieses Stresses sein.
Bricht eine einzelne Zelle, wirkt diese als Verbraucher und erwärmt sich. Daraus resultierend wird Die Leistung im String verkleinert und Ihre Anlage produziert weniger Strom. Dies ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen.
Eine Inspektion pro Jahr sollte daher bei der Photovoltaikanlage durch einen Gutachter Photovoltaik durchgeführt werden, um mögliche Defekte früh aufzuspüren. Gleichzeitig können Sie bei einer Beschädigung Ihren Solarteur informieren, der dann handeln kann.
Im Zuge unserer Angebotspalette bieten Wir Ihnen an, Ihre Anlage komplett einer thermografischen Prüfung zu unterziehen. Stellen Wir Unregelmäßigkeiten fest, wird mittels Kennlinienprüfung das Modul auf Herz und Nieren überprüft und Sie erhalten ein Prüfprotokoll mit allen erforderlichen Meßdaten.
.
Selbstverständlich überprüfen Wir auch mittel- sowie Großanlagen für professionelle Betreiber (Freiflächenanlagen).
Mitglied des Bundesverbandes deutscher Sachverständiger und Fachgutachter Themengebiet Photovoltaik Solar PV
Anerkannter Sachverständiger für Photovoltaik und Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Nominierungsurkunde
Zurück zur Startseite